Social Media ist inzwischen nahezu ein unverzichtbarer Teil im alltäglichen Leben geworden. Das ist Grund genug um mal einen Blick darauf zu werfen, wie gut der Verein auf diesem Gebiet aufgestellt ist.
Der SCP ist selbstverständlich beim größten sozialen Netzwerk vertreten und informiert dort, wenn etwas los ist. Der Account wird in meinen Augen ganz ordentlich betreut. Auf die üblichen Posts, die alles schlecht reden und unkonstruktiv sind, wird nicht reagiert. Das ist auch sehr vernünftig! Wenn beispielsweise schon wieder moniert wird, dass Lukas Kruse den Ball nicht schnell genug abschlägt, kann der Verantwortliche für die Facebook-Seite das auch nicht ändern. Auf Fragen oder Anmerkungen, die man per direkter Nachricht schreibt, bekam ich bisher immer eine Antwort und kann mich bei diesem Punkt nicht beschweren. Als Informationskanal nutzt der SCP die Fanpage hauptsächlich um News von der Vereinshomepage zu verlinken und um vom aktuellen Spiel live zu tickern. Insgesamt wird man hier also sehr gut versorgt und der Großteil der knapp 16.000 Fans (Stand 30.08.2013) sieht das sicher genauso.
App
Die offizielle SCP-App wurde bereits ausgezeichnet und dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Sie bietet alles, was man unterwegs benötigt und ist sowohl fürs iPhone als auch für Android erhältlich.
Hier outet sich der Verein als nicht tauglich für die zweite Liga. Es gibt einen inoffiziellen Twitter-Account, der mehr als 5.000 Follower (Stand 30.08.2013) hat und alle Artikel verlinkt, die den SCP als Thema haben, aber ein offizieller Kanal ist nicht vorhanden. Dass bei der Anzahl von Followern Bedarf besteht, ist offensichtlich. Aber wirklich traurig ist die Tatsache, dass es in der 1. und 2. Bundesliga nur einen weiteren Verein (SV Sandhausen) ohne betreuten Account gibt. Man stelle sich vor, der MSV Duisburg wäre nicht zwangsabgestiegen: Der SCP wäre dann der einzige Verein in den ersten beiden Ligen, der nicht twittert. Hoffentlich wird dies bald geändert!
weitere Netzwerke
Es gibt viele Vereine, die z.B. auch YouTube oder Google+ zur Außendarstellung nutzen. Aber da derzeit der SCP dort nicht vertreten ist, hebe ich mir eine Analyse für ein anderes Mal auf.
Pingback: Der SCP und Social Media 2 | Schwarz und Blau